01.09.21
Funktionsbekleidung richtig waschen / pflegen
Hier ein paar Tipps:
Regenbekleidung waschen und imprägnieren
Es dürfte sich herumgesprochen haben; selbst die beste und teuerste Hardshell sollte regelmässig gewaschen werden. Schweiß, Fett und Schmutz verstopft die Membran, Imprägnierungen lassen nach, die Jacke fühlt sich nicht mehr dicht an....
Die folgende Anleitung kann für alle "Tex" Jacken verwendet werden:
Taschen kontrollieren, Reissverschlüsse und (Klett-) Abdeckungen schließen
Pflegeetikett des Herstellers beachten
sehr starke Verschmutzungen können schon vor der Wäsche mit "Pro Wash" behandelt werden (wie Fleckentferner)
Flüssigwaschmittel oder Spezialwaschmittel wie z.b. Fibertec Pro Wash verwenden. (Pro Wash ist ein Konzentrat, 25ml reichen für eine Waschladung.)
Schonwaschgang bei max. 40°, Schleudern mit niedriger Drehzahl, ein zweiter Waschgang entfernt Waschmittelreste.
Luft trocknen ohne direkte Sonneneinstrahlung oder im Trockner (warme Temperatur, nicht zu heiss)
ggf. Aktivierung der Imprägnierung durch Trockner oder Föhn oder Bügeln (Handtuch zwischen Bügeleisen und Textil, Stufe 1, Synthetik)
ggf. Nachimprägnierung z.B. mit Fibertec Textile Guard Eco.
Imprägnierung mit Spray: Bekleidung auf Kleiderbügel hängen oder auslegen, einsprühen, überflüssiges Spray abwischen, danach mit Wärme aktivieren:
Die Imprägnierung wird erst nach einer Wärmebehandlung wirksam. Hierzu gibt man das Textil idealerweise ca. 30 Minuten bei normaler Temperatur in den Wäschetrockner. Ist kein Wäschetrockner verfügbar, kann das Textil für die Aktivierung alternativ auf Stufe 1 (Synthetik-Temperatur) gebügelt werden, oder einige Minuten mit dem Föhn behandelt werden.
Fibertec Video
Fleece und Kunstfaserfunktionswäsche waschen
Auch hier gilt: Pflegeetikett beachten, Taschen kontrollieren, Reißverschlüsse schließen, auf links drehen und im Schonwaschgang bei max. 40° Waschen. Ein mildes Waschmittel oder auch hier das Fibertec Pro Wash verwenden. Pro Wash verhindert das Pilling von Fleece und optimiert den Feuchtigkeitstransport. Durch die schnelle Trocknungszeit am Besten Lufttrocknen.
Bei allen Funktionstextilien gilt: Niemals Bleichmittel oder Weichspüler verwenden!!
Merinobekleidung waschen
Wichtig bei Produkten aus Merinowolle: Öfter Lüften als Waschen, wenn Waschen dann am Besten mit einem Waschmittel für Merinowolle wie z.b. Fibertec Wool Wash.
Warum? Merinofasern sind empfindlich und benötigen ein besonders mildes Waschmittel das z.B. keine Enzyme enthält. Wool Wash enthält auch Zedernöl zum Schutz vor Motten.
Ansonsten: Pflegeetikett beachten, Reißverschlüsse schließen, mit geeignetem Waschmittel im Schonwaschgang bei max. 40° waschen (Pflegeetikett!!), Lufttrocknen.
Daunenbekleidung und Daunenschlafsack waschen
Daunenschlafsack / Quilt: Wichtig ist die Benutzung eines Inlets oder das Tragen von Funktionsunterwäsche. Dadurch wird der Schlafsack geschont und mit regelmässigem Lüften und trockener, lockerer Lagerung im Aufbewahrungssack kommt man schon recht weit. Schlafsäcke wasche ich mit Daunenwaschmittel in der Badewanne. Auch eine Maschinenwäsche ist bei ausreichend großen Waschmaschinen (min. 6kg) möglich. Hier gibt es eine ausführliche Pflegeanleitung von Cumulus.
Daunenjacken: Auch hier ist richtiges Lagern und regelmäßiges Auslüften wichtig!
Vor dem Waschen: Taschen leeren, Reißverschlüsse schließen. Daunenwaschmittel verwenden! Einzeln waschen, Maschinenwäsche nur bei ausreichend großen Maschinen (min. 6kg) sonst Handwäsche. Schonwaschgang max. 30° (Pflegeetikett!). Vorsicht beim herausnehmen der Daunenjacke! Durch das Gewicht können Nähte beschädigt werden.
Trocknen: Entweder im Trockner, idealerweise mit 2 Tennisbällen. Ohne Trockner: Auf Wäscheständer auslegen und regelmässig aufschütteln.
Lagern: Auf keinen Fall im Packbeutel lagern!
Reparaturen Outdoorbekleidung
Kleine Risse und Löcher können übrigens ganz leicht mit den Produkten von Gear Aid repariert werden. Tenacious Tape ist ein echter Allroundhelfer ;-). Eine gute Pflege und Lagerung sorgt für eine lange Lebensdauer!